Frauen in Technik und tuedelboards für alle!
Wir möchten mit unsren tuedelboard-Workshops Frauen empowern die Berührungsängste zu Makerspaces abzubauen und ihre eigenen Projektideen umzusetzen.
Franka und Nele sind beruflich im FabLab IDEENREICH der HSFL tätig. Das IDEENREICH ist sowohl außerschulischer Lernort als auch eine offene Werkstatt. Während Franka und Nele im Rahmen von Schulprojekten stets einen Schwerpunkt auf die gestalterische Auseinandersetzung mit digitalen Fertigungstechnologien setzen und damit vermehrt auch Schülerinnen ansprechen, sind Frauen in den offenen Werkstattzeiten deutlich unterrepräsentiert. Dies bestätigt auch Elisabeth Loos in ihrer Dissertation von 2020 „A morphological exploration into gender inclusiveness and environmental attitudes concerning Maker practices in Makerspaces in the United Kingdom, Germany and Austria“, in der sie FabLabs und Makerspaces einer eher „männlichen Kultur“ zuordnet.
Die Gründe hierfür können vielfältig sein und sind zum Teil soziokulturell bedingt („Technik und Werkstatt, das ist was für Männer“). Auch mangelnde Bekanntheit des offenen Werkstattangebotes und/oder die Angst davor, sich bei der Umsetzung seiner Projektidee im männlich dominierten Werkstattumfeld zu blamieren, können Ursachen sein. Dabei sind Produkte, die (zum Teil) mit dem Lasercutter gefertigt werden, sehr beliebt bei der Zielgruppe. Ob individualisierte Tischkärtchen, Namensschilder für Kinderzimmertüren oder Weihnachtsschmuck. Das Internet (z.B. Pinterest) ist voll von Beispielen, die aber eher über entsprechende Plattformen (z.B. etsy) bestellt werden, anstatt sie im FabLab selbst herzustellen. Dabei eignen sich gerade die im FabLab zur Verfügung stehenden Technologien besonders gut, um schnell und vergleichsweise einfach eigene Ideen umzusetzen, ohne dass große technische Vorkenntnisse benötigt werden.